Jede Badezimmersanierung
beginnt mit einem ausführlichen Gespräch vor Ort und der Besichtigung
der Räume, Örtlichkeiten und Gegebenheiten. Unter Berücksichtigung
Ihrer Wünsche, Vorstellungen und Ideen wird eine Vorab-Planung mithilfe
einer Skizze gemeinsam gefertigt. Diese Skizze können Sie auch selbst
anfertigen: Auf einem Blatt Papier zeichnen Sie sich die Umrisse des Badezimmers
auf, im gleichen Maßstab (z.B. 1:50) schneiden Sie sich die gewünschten
Objekte aus und können diese nun auf dem Grundriss des Bades so hin
und her schieben, bis Sie die ideale Anordnung der Objekte für sich
gefunden haben.
Zu beachten ist dabei, dass das WC möglichst nah am Fallrohr der Abflußleitung
angeordnet wird.
Im zweiten
Schritt erfolgt der gemeinsame Besuch einer Badausstellung, um alle erdenklichen
Möglichkeiten und Varianten direkt an den Objekten zu besprechen.
Sie sehen die einzelnen Objekte wie Waschtisch, WC, Bidet, Dusche, Badewanne
etc. im Original, bekommen dazu passende Badmöbel, Armaturen und
Beschläge präsentiert und können sich gleich vor Ort auch
noch die idealen Fliesen für Wand und Boden aussuchen.
Im dritten
Schritt wird alles in der Austellung besprochene und gesichtete, nochmals
bei Ihnen zuhause im Badezimmer durchgegangen und der weitere Arbeitsablauf
besprochen, im Idealfall bereits mit dem Fliesenleger (und ggfs. auch
mit dem Elektriker)
Sie suchen
ein sehr ausgefallenes Waschbecken (definitiv nachweislich Unikat!) und
sind bereit, dafür ein wenig tiefer in die Tasche zu greifen?
Dann schauen Sie bitte einmal hier: Waschbecken
aus den 1930er Jahren und Waschbecken
aus dem Jahr 1952/53 !
Es gibt nur diese zwei Exemplare !!
 |
Perfektes
Badezimmer, sehr hell gestaltet durch zwei große Dachfenster
und sehr viel weiß, mit idealer Raumausnutzung. Das Bad
entstand in einer komplett durchrenovierter Dachgeschosswohnung
in Gütersloh, wobei die zwei Waschbecken des Doppelwaschtischs
unter die Granitplatte geklebt wurden. Alle Badmöbel sind
vom Tischler maßgefertigt. Die ergonomisch geformte Wanne
unter der Dachschräge nimmt keinen Platz weg, eine große
Dusche von 1 x 1 Meter mit Echtglas-Abtrennung und ein wandhängendes
WC mit Bidet-Funktion runden die Sache perfekt ab und machen dieses
Bad zu einem echten Hingucker dieser Dachgeschosswohnung.
|
 |
Badezimmer
im Dachgeschoss eines Einfamilienhauses in Spexard mit Dusche-Wanne-Kombination
und wegklappbarer Duschabtrennung aus Sicherheitsglas, Möbel-Einbauwaschtisch
mit Wäscheschrank und viel Stauraum, verchromtem Handtuchheizkörper
mit zusätzlicher Elektro-Heizpatrone (für den Sommer)
und wandhängendem Tiefspül-WC hinter einem kleinen gemauerten
Raumteiler
|
 |
Sehr
typisches kleines Bad in einem ehemaligen 2-Familien-Siedlungshaus
in Verl aus den 1950er Jahren, innenliegend mit geregelter Entlüftung
durch einen Schacht über das Dach. Eine Kombination für
Duschen und Baden mit vollständig den Bereich abschließender
Schiebetür-Abtrennung ist exakt in den Bereich eingepaßt,
in dem zuvor die Badewanne gestanden hatte.
|
 |
Seniorengerechtes
barrierefreies Bad in Avenwedde, als innenliegendes Bad mit Entlüftung
durch die Außenwand konzipiert, wurde in das 40-qm-große
Wohnzimmer im Erdgeschoss wie ein Kubus integriert, da die zu pflegende
Person nicht mehr ins Obergeschoss gelangen konnte.
|
 |
Sehr
kleines kompaktes Badezimmer mit 6-Eck-Badewanne, wandhängendem
Tiefspül-WC und einer Badmöbel-Waschtisch-Kombination
mit Schminkplatz (für die Tochter des Hauses) und Einbau-Waschtisch
auf Eck platziert. Durch die intelligente Beleuchtung in der Decke,
am Waschtisch bzw. Spiegelschrank und am Schminkplatz wirkt das
Bad trotz seines geringen Grundrisses wesentlich größer.
|
 |
24-qm-Badezimmer,
u.a. mit einer Badewanne von Hoesch mit Mittelablauf, ist nun am
Stadtpark installiert. Sie ist definitiv groß genug für
zwei Erwachsene, ausgestattet mit einer Wannenrand-Batterie von
Dornbracht, zwei Nackenrollen, vier Sitzpositionen - und insbesondere
wegen der aufwendigen Fliesenarbeiten gibt es rundherum mehrere
sehr großzügige Ablageflächen für Bade-Utensilien,
das Glas Sekt, ein paar Kerzen oder Pflanzen. Rechts daneben ein
veredelter Design-Heizkörper
aus England .
|
 |
moderne
Kombination von Bidet und WC mit Unterputz-Spülkasten bzw.
Bidet-Element sowie den Accessoires Seifenhalter, WC-Papier-Halter,
WC-Bürste und Haltegriff oberhalb des Bidets, dazu sehr außergewöhnliche
Putz-Fliesen-Kombination an der Wand mit leicht diagonal verlegten
Bodenfliesen
|
|
In einer Sackgasse in Sundern: Walk-in-Duschwand auf bodenebener
Duschtasse mit gefliester Sitzfläche in Nische und Dusch-Kombination
mit fester Kopfbrause und variabel nutzbarer Handbrause. Außergewöhlich
hier die zwei Nischen nach rechts hin zum zweiten Teil des Bades.
Diese Nischen sind zur Dusche hin transparent mit einer zwischen
die Fliesen drum herum intergrierten Glasscheibe verschlossen.
So kann man duschen, ohne dass auch nur ein Tropfen Wasser in
die zwei hier gerade mit Vasen dekorierten Nischen spritzt. Nach
dem Duschen einfach mit Flitsche abziehen, fertig.
|

Doppelwaschtisch-Kombination
mit sehr großem Unterschrank und allen erdenklichen und notwendigen
Beschlägen rundherum im EG eines sehr modern sanierten Wohnhauses.
Mithilfe einer auch die sommerliche Hitze abhaltenden automatisch
funktionierenden Beschattungsanlage vor dem großen Panoramafenster
ab 1,40 m Höhe sind die Bewohner im Norden Güterslohs
im sowieso schon kaum einsehbaren Grundstück hier im Bad somit
sicher, sich während des gesamten Tages frei im Bad bewegen
zu können.
|
|
 |
sehr
schlichte und damit annähernd zeitlose Badmöbel-Kombination
mit integriertem Waschtisch und mit perfekt großer Ablage
für Rechtshänder. Auf die durchgezogene Ablage wurde der
sehr große Spiegelschrank direkt aufgesetzt, in dem sich hier
gerade der Handtuchheizkörper neben der Duschanlage im anderen
Teil des Bades spiegelt. Die Fliesenarbeiten von einem Gütersloher
Fliesenlegermeister (6 verschiedene Wandfliesen!) sind mit das Ausgefallenste
und Beste, was ich in den letzten Jahrzehnten gesehen habe. Hier
hat sich einmal mehr gezeigt, wie wichtig eine gute Beratung und
Zusammenarbeit zwischen allen an der Badsanierung beteiligten Handwerkern
ist!
|

asymetrische
Anordnung einer 6-Eck-Badewanne mit harmonierender Ablage, alles
raumhoch gestreift gefliest.
Unten
der große Waschtischunterschrank mit zwei aufgesetzten Waschtischen
und Handtuchhaltern rechts und links seitlich. Über dem Waschtisch
ein die ganze Wand bedeckender Spiege mit integrierten Leuchten.
Alle am Waschtisch notwendigen Dinge sind links von der Waschtischanlage
in einem Einbauschrank abgelegt.
|
|
 |
|
 |
kleines
Bad mit bodentiefem Fenster zum Balkon im DG eines durchsanierten
Hauses in der Hohenzollernstraße: Hier gefällt die
sehr gut gelungene Fliesen-Kombination aus sehr großer schlichter
Bodenfliese, Mosaik-Fliesen im WC-Bereich und Fliesenstreifen
rundherum bis in ca. 1,3 m Höhe, ab dann deckenhoch gefliest
mit großen schlicht matt-weißen Fliesen. Die relativ
standardmäßigen Sanitärobjekte kommen hier deutlich
besser zur Geltung als in einem eher `normal´ gefliesten
Bad. Hier haben die Fliesen den großen Unterschied gemacht!
Unten
die Waschtischanlage dieses Badezimmers.
Die
Lichtschalter und Steckdosenabdeckungen wurden übrigens vom
Maler passend zur Wandfliese lackiert!
|
 |
|

sehr
außergewöhnliche Waschtisch-Unterschrank-Kombination
von fast 140 cm Breite, die so wirklich nur in ein entsprechend
großes bzw. großzügiges Badezimmer passt. Das Foto
stammt aus einer Badausstellung, aber diese geschwungene edle Lösung
ist es einfach wert, hier gezeigt zu werden. Vielleicht findet sich
ja auf diesem Weg jemand, der immer schon genau diese Waschtischanlage
besitzen und tagtäglich genießen möchte ...
|
|

fensterloses
Badezimmer in Rheda-Wiedenbrück, welches ein Kollege in Auftrag
hatte und bei dem ich ihm geholfen habe. Besonders gefallen hat
mir (und dem Kunden) das Furnier des Waschtisch-Unterschranks: Für
ein Badmöbel-Schrank in Holzoptik verhältnismäßig
hell und damit in diesem nur mit Kunstlicht beleuchtbaren Raum sehr
positiv!
|
|
 |
Gäste-WC
in einer Villa zwischen Gütersloh Zentrum und Stadtpark mit
altem aufgearbeitetem Waschbecken aus den 1970er Jahren auf neuen
vom Schlosser angefertigten und von Fachbetrieb verchromten Konsolen,
die gleichzeitig Handtuchhalter sind.
Die
Konsolen wurden optisch dem vom Kunden ausgesuchten Sifon angepaßt,
heute sind alle drei eine Einheit.
|

Für
den normalen Geldbeutel ein Waschbecken, ein Einhebelmischer und
Beschläge wie Handtuchhalter und Seifenspender, alles aus einer
Großhandel-Hausserie. Auch wenig kann am Ende viel sein!
|
|
 |
Sehr
großzügige Duschanlage in Schneckenform, also ohne jegliche
Duschabtrennung, Glaswand o.ä., gebaut aus fertigen Sanitärelementen
und dann hochwertig verfliest. Der Platzbedarf ist enorm, die meisten
Bäder sind dafür zu klein. Aber wer den Platz dafür
hat, der ist damit bestens aufgestellt, und so viel teurer als eine
Duschanlage mit hochwertiger Duschkabine ist diese Schneckenlösung
auch nicht.
|

Architektenbad
mit kubistischem Unterschrank, am Reißbrett entstandenem Fliesenmuster
(der Lichtschalter fällt auf den ersten Blick kaum als solcher
auf) und hochkant montiertem Paneel-Heizkörper.
|
|

Äußerst
attraktiver Waschtisch mit Beckenmulde, aufgebaut auf in die Wand
eingelassenen Schwerlastkonsolen (so tief, dass sie überfliest
werden konnten), darauf ein Stahlrahmen, in den mit Beton der Waschtisch-Rohling
gegossen wurde. Abschließend wurde alles verfliest, in diesem
Fall mit den Bodenfliesen des Bades im Bereich der Ablagen und mit
Mosaikfliesen seitlich und unmittelbar in der Mulde, mit denen auch
die ebenerdige Duschanlage volständig verfliest wurde. Krönung
ist der Designer-Sifon und die Wandarmatur mit großem stabilem
festem Auslauf. Die Bodenfliesen fnden sich auch wieder an der linken
Wand, die rechte hat Fliesenriemchen als Belag bekommen.
|
|

sehr
hochwertiger Klappsitz für die Dusche
|

äußerst
dezenter Kosmetikplatz im Waschtisch bzw. in seiner Ablage integriert.
Einfach herunterklappen, und alles ist verschwunden, aber sicher,
trocken und ordentlich verstaut. Einfach aufklappen, geht das Licht
an und Frau (oder auch Mann) kann loslegen ...
|
|
 |
barrierefreie
Duschanlage bzw. seniorengerechte Dusche, die sich insbesondere
auszeichnet durch einen nur minimalen Höhenunterschied zum
Badezimmerboden, durch eine verbrühsichere Aufputzarmatur
in ergonomischer Form (die damit gleichzeitig auch als Handgriff
bzw. Halterung genutzt weren kann), mit einem sehr hochwertigen
und ergonomisch geformten Klappsitz und mit einer Kombination
von Duschstange und umlaufender Rehling, die speziell für
den Pflegebereich konstruiert wurde (der Klappsitz ist aus der
gleichen Hersteller-Serie, wird einfach in die Rehling eingehängt,
kann also kinderleicht abgenommen und bei Bedarf eimal intensiv
gereinigt werden).
Die
Duschabtrennung ist eine Spezialanfertigung bzw. Maßanfertigung,
damit Pflegepersonal einen bestmöglichen Zugang zum Pflegenden
in der Dusche hat. Alternativ wird in kleineren Bädern eine
barrierefreie Duschvorhang-Lösung empfohlen, damit das Bad
durch die Duschabtrennung im Bereich von Waschtisch, WC etc. nicht
unnötig verstellt bzw. blockiert wird.
Für
barrierefreie Bäder ist immer eine sehr individuelle Beratung
und anschließende Lösung notwendig, da hier die Funktionalität
endeutig gegenüber der Optik überwiegt, aber die Optik
natürlich nicht außen vor gelassen werden soll!
Barrierefreie
Bäder werden immer häufiger angefragt, selbst Kunden
im mittleren Alter zwischen 40 und 60 bzw. noch ohne jegliche
körperliche Einschränkung lassen sich inzwischen Bäder
so anlegen, dass sie quasi barrierefrei sind, auch wenn sie noch
nicht so auf den Besucher wirken. Mit relativ wenigen Veränderungen
sind diese Bäder aufrüstbar und dann vollwertig.
|
 |
eine
größtmögliche Duschanlage mit Duschtasse aus Mineralguß
plus elegant-schlichter Duschabtrennung aus klarem ESG-Sicherheitsglas
(Echtglas) sind heute Standard, die Badewanne wird nur noch in
ca. 10% der Fälle gewünscht und installiert. Die Dusche
- hier mit Kopfbrause und variabel nutzbarer Handbrause sowie
Thermostatarmatur - hat die früher weitverbreitete Dusch-Wannen-Kombination
fast völlig verdrängt. Die meisten Kunden haben
- keine
Zeit mehr vor oder nach der Arbeit für ein Wannenbad
- möchten
Wasser sparen und
- verzichten
durch das Weglassen der Wanne auf einen damit unnötig größeren
Warmwasserspeicher im Keller als Teil der Heizungsanlage
Hier
eine von mir oft angebotene und dann auch oft gern gewählte
Heizkörper-Variante: Der Heizkörper als Raumteiler
- spart
bei nur wenig Wandfläche die oft verzwickte Suche nach
dem bestmöglichen Platz für den Heizkörper
- bietet
deutlich mehr Platz für mehr als nur 1-2 Handtücher
durch die zum Raum hin offene Anordnung der Heizstäbe
- ist
ungemein praktisch neben der Dusche bzw. zwischen Dusche und
Waschtisch, um nach dem Duschbad drekten Zugriff auf das vorgewärmte
Handtuch zu haben
|

Detailaufnahme
eines sehr individuellen Aufsatz-Waschbeckens in einem sehr schön
renovierten Kunden- bzw. Besucher-WC mit sehr attraktiver elektronischer
Sensor-Armatur. Diese Lösung ist nicht für den täglichen
Gebrauch wie Händewaschen nach der Gartenarbeit gedacht, sondern
für einen representativen Eindruck gegenüber Gästen,
Kunden und Besuchern. Der Tannenzapfen - eigentlich Dekoration der
Kundin - bietet hier einen interessanten Größenvergleich.
|
|

Sehr
schlanker Waschtisch aus Mineralguss auf für ihn konstruiertem
Unterschrank mit einer modernen Einhebel-Armatur, die an ene Spiele-Konsole
erinnert und auch genau so bedient wird. Sehr schön i diesem
Fall die Naturschiefer-Optik der Wandfliesen, i unteren Bereich
als große Fliese im oberen Bereich aus ca. 4 x 4 cm großen
Mosaik-Fiesenmatten.
|
|
 |
|

In
diesem Bad gibt es mehrere interessante Hingucker bzw. Details:
zum eine der außergewöhnliche große Unterschrank
mit zwei voll nutzbaren Schubladen (die Technik steht größtenteils
hinter der oberen Blende), sowie die absolute Zentrierung des Bades
auf knapp 90 cm Breite (große weiße Bodenfliese, dann
zwei gleichbreite Wandfliesen vor der in gleicher zentraler Flucht
stehenden Wanne mit Mittelablauf, darüber wieder eine ca. 90
cm breite Wandfläche mit nur hier genutztem Fliesenmuster,
eingerahmt von beleuchteten Nischen) von der Zimmertür bis
zur Decke der gegenüberliegende Wand. Der Erstentwurf stammt
hier vom Fiesenleger (der auch Maurer ist), die Planung und Umsetzung
geschah dann gemeinsam mit der Bad- und der Fliesenausstellung incl.
Badplanung am Computer.
|
|

Weitere
Arbeiten und Lösungen ab hier bis zum Ende dieser Seite, die
ich noch nicht beschriftet habe ...
|
|
|